Frauenfrühstück 2025

Das erste Frauenfrühstück nach der Coronazeit fand am 28. Juni 2025 um 9:00 Uhr in unserem Albert-Schweitzer Gemeindehaus in Meppen statt.

Zu unserer Freude hatte sich Schwester Carola Beermann auf unsere Einladung hin zu einem Vortrag an diesem Morgen bereit erklärt, zum Thema Erzähldecken zu referieren (siehe dazu auch Sprachrohr 106).

Schwester Carola, so beschrieben in ihrem „Steckbrief“, ist: Franziskanerin, Diplom-Sozialpädagogin, Prädikantin, Schneiderin, Menschenfreundin, Nähseelsorgerin der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

Sie beschreibt weiter: Sie möchte Handwerk, Seelsorge und Verkündigung zu etwas Neuem verknüpfen, nämlich der Nähseelsorge. Sie arbeitet seit dem 01.12.2024 im Kirchenkreis Emden-Leer.

Wir konnten eine größere Gruppe interessierter Frauen aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen zu diesem Vortrag herzlich willkommen heißen.

Gestärkt vom Frühstück und ersten angeregten Gesprächen an den Tischen setzten wir uns in einem großen Kreis um zwei Tische, auf denen dann Erzähldecken von Schwester Carola präsentiert wurden.

Was sind denn nun Erzähldecken?

Erzähldecken sind selbstgenähte Stoffdecken, ähnlich einer Patch-Work-Arbeit.

Sie werden thematisch gestaltet und in 4 x 4 Felder zum jeweiligenThema unterteilt. Ein Geheimfach, in dem sich eine Überraschung unterbringen lässt, kann die Arbeit vervollständigen.

Themen können aus allen Bereichen des Lebens gewählt werden. Schwester Carola zeigte uns verschiedene Beispiele etwa zu: Garten, Meer, Küche, Schönheit.

Erzähldecken fördern vorrangig die Kommunikation, regen zu Gesprächen an, auch da wo uns zunächst Worte fehlen. Dabei geht es nicht nur um die Betrachtung der Decken. Auch das Anfassen und Befühlen des Stoffes sowie der vorhandenen verwendeten Materialien spielt eine entscheidende Rolle. So lassen sich Erinnerungen mobilisieren, die dann im Gespräch vertieft werden können.

Erzähldecken werden in der Pädagogik (Anregung der Fantasie und Vorstellungsgabe), in der Verkündigung (Veranschaulichung biblischer Texte) und in der Altenseelsorge (Zugang zu Erinnerungen und die sie begleitenden Gefühle) benutzt.

Der Gestaltung der Erzähldecken sind keine Grenzen gesetzt, so man über die Kunst des Nähens verfügt.

Man konnte die Zeit mit Schwester Carola keinen Vortrag mehr nennen, vielmehr war es war ein Erlebnis, das bei den teilnehmenden Frauen Begeisterung hervorrief. Alle waren Teilnehmende mit Herz und Verstand.

Die Lebendigkeit und wertschätzende Haltung den Menschen gegenüber, mit denen Schwester Carola arbeitet, hinterließ bei uns den Eindruck, dass sie ihre Arbeit als Berufung versteht.

Wir sind Schwester Carola dankbar für die Zeit mit uns. Sie beschenkte uns mit reichhaltigem Wissen und auch mit ihrer Warmherzigkeit.

Geht es in der Arbeit mit Kindern um Anregung und Förderung der Entwicklung, so geht es in der Arbeit mit dementiell veränderten und alten Menschen um Biographiearbeit, um den Zugang zu Erinnerung und die sie begleitenden Gefühle.

Das ist für unsere Altenseelsorge in der Gemeinde eine Bereicherung.

Man kann Erzähldecken maximal für vier Wochen auch für die eigene Arbeit ausleihen.

Anschriften: Kirchenkreis Emden-Leer srcarola<at>hotmail.com

                    Kirchenkreis Hannover Frauke.Kaspar-Weinrich<at>evlka.de

Bereits bestehende Gruppen:

Nähwerkstatt „Mit Herz und Verstand“ Kirchenkreis in  Emden-Leer

Nähgruppe „Tabitha“ Kloster Frenswegen in Nordhorn

Nähgruppe „Mit Liebe genäht“ im Kirchenkreis Hannover

Fortbildungen zu dem Thema sind abrufbar unter:

https://www.glauben-wissen-fortbildung.de (Arbeit in Seelsorge und Verkündigung)

Ich bedanke mich in Vertretung der Bethlehem Stiftung und der Bethlehemgemeinde Meppen bei allen Beteiligten, verbunden mit dem Wunsch zu weiteren anregenden Vorträgen im Rahmen des Frauenfrühstücks unserer Gemeinde.

Es grüßt sie herzlichst

Ihre

Ulrike van der Ven

Schauen Sie sich auch gern unsere Fotogalerie vom Frauenfrühstück 2025 an.