Für Kinder und Jugendliche

„Wolltest du nicht immer schon ein König sein?“,

….dann melde dich gerne an, beim Krippenspiel mitzumachen.

Natürlich werden auch Maria und Josef, Engel und Hirten gesucht.

Für die Vorkonfirmanden und Vorkonfirmandinnen ist die Teilnahme am Krippenspiel Teil des Unterrichts, aber es können auch jüngere Kinder, die jetzt schon wissen, dass sie Heiligabend in die Bethlehemkirche gehen, mitmachen.

Es wird kleine und große Sprechrollen geben.

Wenn du uns gerne am Heiligabend unterstützen möchtest, dann melde dich bitte bei Antje Höbel oder im Pfarrbüro bei Frau Lübbers. Dort erfährst du alles Wichtige zu den Proben.

Wir freuen uns auf DICH und deine Mitwirkung in unserem Krippenspiel!

Jubel-Jubiläum

Am 22.06. feierten unsere „Männer machen mit“ ihr Jubiläum. Natürlich wurde auch an die Kinder gedacht und für Spaß gesorgt.

Es gab eine Hüpfburg, eine kleine Waschanlage, in der die Kinder sich nass regnen lassen konnten, Kinderschminken und noch vieles mehr.

 Linda Wagner

Lasst das Chaosspiel beginnen

Am 24.06. veranstalteten Pastor Heldt und ich ein Chaosspiel für die Konfirmanden. Eingeladen waren auch die ehemaligen Konfirmanden sowie Kinder und Jugendliche, die Lust hatten mitzumachen.

Da das Wetter sich entschlossen hatte, nicht mitzuspielen, verlegten wir die Aktion in die Kirche. Dort waren 73 Zettel versteckt, die von den Teams gefunden werden mussten, wenn man nach dem Würfeln auf das Feld der Zahl gerückt war.

Mit dem darauf stehenden Codewort musste schnell zu uns Spielleitern gelaufen werden und eine Frage oder Aufgabe gelöst werden, damit weitergewürfelt werden durfte. So musste unter anderem ein Regentanz aufgeführt werden, der Beruf des Pastors pantomimisch erklärt werden oder die Frage beantwortet werden, wer das Meer geteilt hat.

Die Motivation, Zusammenarbeit und der Teamgeist waren deutlich zu spüren. Wir haben uns entschieden, für die Zukunft weitere gemeinsame Aktionen für Jugendliche zu planen.

Linda Wagner

Ein Rückblick auf die „Drei-Jubiläen-Feier“ unserer Gemeinde

Aus dem Männerkreis  „Männer Machen Mit“

Ein Rückblick auf die „Drei-Jubiläen-Feier“ unserer Gemeinde

Der Sonntag am 22. Juni dieses Jahres hatte es in sich. Der Kirchplatz zeigte sich in einem Festgewand.  Schon bei der Ankunft wiesen Fahnen und ein Banner über der Einfahrt auf „50 Jahre Männerkreis“ hin. Kleine Fähnchen säumten den Platz um die Bethlehemkirche. Über dem Pfarrbüro zeigte ein großes Spruchband auf „50 Jahre Albert-Schweitzer-Gemeindehaus“ hin. In der Kirche zierte ein Spruch „20 Jahre Mense-Ruiter-Orgel“ die Empore über dem Taufstein.

Die Bethlehemgemeinde hatte in Erinnerung an das 50jährige Bestehen des Albert-Schweitzer-Gemeindehauses und die damit eng verbundene Gründung des Männerkreises vor 50 Jahren zu einem Jubiläumsgottesdienst und anschließendem Gemeindefest eingeladen. Gleichzeitig jährte sich die Einweihung unserer „Mense-Ruiter-Orgel“ zum 20ten Mal. Grund genug, dies mit einem musikalischen Highlight zu begehen. So brillierte der „Evangelische Meppener Posaunenchor“ unter Leitung von Johannes Drenger von der Orgelempore aus mit seinen Klängen, denen der Kirchenmusikdirektor Rudolf Winkler aus dem Erzgebirge an der Orgel nicht nachstand. Die „Marienberger Bergsänger“, dirigiert von R. Winkler, setzten mit a Capella-Darbietungen einen besonderen musikalischen Akzent, der durch ihre Bergmannstrachten optisch markant unterstrichen wurde. Die Männer des Männerkreises mit ihren roten T-Shirts, im Halbrund hinter dem Altar platziert, rundeten das Bild ab.

In seiner Begrüßung und Predigt schloss Pastor Heldt die Jubiläen würdigend und anerkennend ein. Frau Ahrens vom Kirchenvorstand ließ die Jubiläen chronologisch verbunden mit einem herzlichen Glückwunsch Revue passieren. Herr Matthias Funke überbrachte Grußworte der Stadt Meppen, ebenso wie die Männerkreise aus Dalum, Twist und Haselünne/Herzlake. Die Teilnahme und Glückwünsche von Pater Benny von der kath. St.-Maria-zum-Frieden-Gemeinde und Pastor Veltmann von der ev.-ref. Kirchengemeinde Meppen/Schöninghsdorf zeugen von der ökumenischen Verbundenheit der Gemeinden. Wer einen langen Jubiläumsgottesdienst erwartet hatte, war erstaunt, wie kurzweilig die anderthalb Stunden verflossen waren.

Das Gemeindefest hatte der Männerkreis, wie schon oft zuvor, organisiert. Auf der Wiese vor dem Kirchturm hatte Frau Linda Wagner mit ihrem Team die jüngsten Teilnehmer „voll im Griff“. Nur die Hüpfburg konnte nicht so ausgiebig wie geplant genutzt werden. Die Sonne hatte diese so stark aufgeheizt, dass eine Berührung mit der Haut schmerzhaft war. Schade!

Die „Bethlehem-Stiftung“ machte an ihrem Stand auf ihre Anliegen aufmerksam. Zu persönlichen Gesprächen und einer attraktiven Tombola war der Stand durchweg gut besucht. Der Grillstand erwies sich als absoluter Renner. Der Männerkreis hatte Familienmitglieder engagiert, um dem Ansturm Herr zu werden. Auch die Konfirmanden sprangen helfend auf dem ganzen Fest ein. Im Saal des Gemeindehauses und in der Küche herrschte Hochbetrieb, galt es doch 19 gespendete Torten und Kuchen, Kaffee und kalte Getränke zu servieren. Hier sei dem Basarkreis um Brigitte Becker sowie dem ganzen Küchenteam gedankt. Im Übrigen waren die Männer des Männerkreises in ihren roten Hemden überall auf dem Fest eingespannt.

Besonderes Interesse und Beachtung fand der 3,5 Tonnen schwere Gedenkstein vor der Kirche. Der Männerkreis ließ den Fels vom Vorplatz der inzwischen aufgegebenen baufälligen „Friedrich-von-Bodelschwingh-Kapelle“ in Osterbrock hierher verbringen und brachte eine Erinnerungstafel an den Initiator zum Bau des Gemeindehauses und den Gründer des Männerkreises vor 50 Jahren, Pastor Heinz Roth, fest an. Außerdem hatten die Männer den in die Jahre gekommenen Vorplatz um den Stein aufgearbeitet. Der präsentiert sich nun mit einem passend abgerundeten gefälligen Anblick.

Die von Erich Andrzejewski und Günter Rieken zusammengestellte Fotogalerie im langen Flur des Gemeindehauses mit über 180 großen Fotos aus den verschiedenen Aktivitätsbereichen des Männerkreises, vom Bau des Gemeindehauses und der Mense-Ruiter-Orgel sorgte für manche Erinnerungen und Gesprächsstoff. Auch die Namenslisten aller ehrenamtlichen Helfer beim Bau des Gemeindehauses in den Jahren 1974/75 und der Mitglieder des Männerkreises seit Gründung ließen Erinnerungen wach werden.

Für den finanziellen Rückhalt und die Unterstützung danken wir unserer Gemeinde und der Bethlehem-Stiftung sowie den vielen Helfern und Stiftern im Hintergrund. Dank der Spendenfreudigkeit unserer Gäste konnten 1.353 € dem Kapitalstock der Bethlehem-Stiftung gutgeschrieben werden. Die Aktion „Brot für die Welt“ freut sich außerdem über eine Spende von 647,24 € der Gottesdienstbesucher.

Gerne denken wir an diese gelungene Jubiläumsfeier zurück.

Ihr Günter Rieken

P.S. Klicken Sie bitte auf das nun folgende Bild für 255 Fotos von der großen Feier:

Frauenfrühstück 2025

Das erste Frauenfrühstück nach der Coronazeit fand am 28. Juni 2025 um 9:00 Uhr in unserem Albert-Schweitzer Gemeindehaus in Meppen statt.

Zu unserer Freude hatte sich Schwester Carola Beermann auf unsere Einladung hin zu einem Vortrag an diesem Morgen bereit erklärt, zum Thema Erzähldecken zu referieren (siehe dazu auch Sprachrohr 106).

Schwester Carola, so beschrieben in ihrem „Steckbrief“, ist: Franziskanerin, Diplom-Sozialpädagogin, Prädikantin, Schneiderin, Menschenfreundin, Nähseelsorgerin der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

Sie beschreibt weiter: Sie möchte Handwerk, Seelsorge und Verkündigung zu etwas Neuem verknüpfen, nämlich der Nähseelsorge. Sie arbeitet seit dem 01.12.2024 im Kirchenkreis Emden-Leer.

Wir konnten eine größere Gruppe interessierter Frauen aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen zu diesem Vortrag herzlich willkommen heißen.

Gestärkt vom Frühstück und ersten angeregten Gesprächen an den Tischen setzten wir uns in einem großen Kreis um zwei Tische, auf denen dann Erzähldecken von Schwester Carola präsentiert wurden.

Was sind denn nun Erzähldecken?

Erzähldecken sind selbstgenähte Stoffdecken, ähnlich einer Patch-Work-Arbeit.

Sie werden thematisch gestaltet und in 4 x 4 Felder zum jeweiligenThema unterteilt. Ein Geheimfach, in dem sich eine Überraschung unterbringen lässt, kann die Arbeit vervollständigen.

Themen können aus allen Bereichen des Lebens gewählt werden. Schwester Carola zeigte uns verschiedene Beispiele etwa zu: Garten, Meer, Küche, Schönheit.

Erzähldecken fördern vorrangig die Kommunikation, regen zu Gesprächen an, auch da wo uns zunächst Worte fehlen. Dabei geht es nicht nur um die Betrachtung der Decken. Auch das Anfassen und Befühlen des Stoffes sowie der vorhandenen verwendeten Materialien spielt eine entscheidende Rolle. So lassen sich Erinnerungen mobilisieren, die dann im Gespräch vertieft werden können.

Erzähldecken werden in der Pädagogik (Anregung der Fantasie und Vorstellungsgabe), in der Verkündigung (Veranschaulichung biblischer Texte) und in der Altenseelsorge (Zugang zu Erinnerungen und die sie begleitenden Gefühle) benutzt.

Der Gestaltung der Erzähldecken sind keine Grenzen gesetzt, so man über die Kunst des Nähens verfügt.

Man konnte die Zeit mit Schwester Carola keinen Vortrag mehr nennen, vielmehr war es war ein Erlebnis, das bei den teilnehmenden Frauen Begeisterung hervorrief. Alle waren Teilnehmende mit Herz und Verstand.

Die Lebendigkeit und wertschätzende Haltung den Menschen gegenüber, mit denen Schwester Carola arbeitet, hinterließ bei uns den Eindruck, dass sie ihre Arbeit als Berufung versteht.

Wir sind Schwester Carola dankbar für die Zeit mit uns. Sie beschenkte uns mit reichhaltigem Wissen und auch mit ihrer Warmherzigkeit.

Geht es in der Arbeit mit Kindern um Anregung und Förderung der Entwicklung, so geht es in der Arbeit mit dementiell veränderten und alten Menschen um Biographiearbeit, um den Zugang zu Erinnerung und die sie begleitenden Gefühle.

Das ist für unsere Altenseelsorge in der Gemeinde eine Bereicherung.

Man kann Erzähldecken maximal für vier Wochen auch für die eigene Arbeit ausleihen.

Anschriften: Kirchenkreis Emden-Leer srcarola<at>hotmail.com

                    Kirchenkreis Hannover Frauke.Kaspar-Weinrich<at>evlka.de

Bereits bestehende Gruppen:

Nähwerkstatt „Mit Herz und Verstand“ Kirchenkreis in  Emden-Leer

Nähgruppe „Tabitha“ Kloster Frenswegen in Nordhorn

Nähgruppe „Mit Liebe genäht“ im Kirchenkreis Hannover

Fortbildungen zu dem Thema sind abrufbar unter:

https://www.glauben-wissen-fortbildung.de (Arbeit in Seelsorge und Verkündigung)

Ich bedanke mich in Vertretung der Bethlehem Stiftung und der Bethlehemgemeinde Meppen bei allen Beteiligten, verbunden mit dem Wunsch zu weiteren anregenden Vorträgen im Rahmen des Frauenfrühstücks unserer Gemeinde.

Es grüßt sie herzlichst

Ihre

Ulrike van der Ven

Schauen Sie sich auch gern unsere Fotogalerie vom Frauenfrühstück 2025 an.

Interessantes zum Vormerken

Nikolausfeier für Familien

Auch in diesem Jahr lädt der Männerkreis Familien mit jüngeren Kindern wieder zur Nikolausfeier ein.  Am Sonntag 08. Dezember 2024 um 15.00 Uhr ist es so weit, und der Nikolaus und seine Engel kommen wieder ins Albert-Schweitzer-Haus.

Für die „Großen“ gibt es Kaffee und Kuchen und für die „Kleinen“ wieder eine „leckere Überraschung“.  Außerdem werden wieder Weihnachtslieder gesungen, die von Heinz Detlau-Keire in gewohnt schwungvoller Weise begleitet werden.

Wichtig: Eine Anmeldung mit der Angabe der teilnehmenden Kinder und Erwachsenen bitten wir zeitnah im Pfarrbüro bei Ulrike Lübbers abzugeben.

Lebendiger Adventskalender

Auch in diesem Jahr möchten wir gerne den  „Lebendigen Adventskalender“  gestalten.

Da es sich im letzten Jahr gut bewährt hat, treffen wir uns auch in diesem Jahr wieder jeden Donnerstag um 18.30 Uhr im adventlich geschmückten Pavillon auf der Pfarrwiese. So entfällt für die Ausrichter das aufwändige Herrichten ihrer Terrassen oder Garagen. Gestaltet werden die drei Termine von unterschiedlichen Personen oder Personengruppen. Die Bewirtung mit Gebäck und Glühwein (mit oder ohne Alkohol) bleibt wie gewohnt.

Ein herzlicher Dank gilt Frau Stellmacher und Frau Nogatz für die liebevolle Vorbereitung des Pavillons und den „Ausrichterinnen“ der Abende, Ulrike van der Ven, Antje Höbel und Nicole Strecker.

Die Termine sind:                Donnerstag,      05. 12.    18.30 Uhr

                                            Donnerstag,      12. 12.     18.30 Uhr

                                            Donnerstag,      19. 12.    18.30 Uhr

Wir freuen uns auf adventliches Beisammensein.

Brot für die Welt

66. Aktion Brot für die Welt – Projekt: „Gesundes Essen jeden Tag“ – in Malawi

Malawi, im Südosten des afrikanischen Kontinentes, ist besonders vom anhaltenden Klimawandel gebeutelt. Insbesondere die Böden leiden unter dem scharfen Wechsel von extremen Dürren zu flutartigem Starkregen. Darunter leidet wiederum die Bevölkerung, denn unter diesen Bedingungen ist herkömmlicher Ackerbau kaum möglich.

An diese Schnittstelle geht das Projekt und versucht, sogenannte Permakultur-Pflanzungen mit den Menschen vor Ort aufzubauen. Diese Mischform des Ackerbaus setzt auf Nachhaltigkeit und Vielfalt von Feldfrüchten, um den Boden zu stabilisieren, die Nährstoffe darin zu regenerieren und die Extremwetterereignisse zu überstehen, ohne dabei auf teures und patentiertes Hybridsaatgut großer Firmen zurückzugreifen.  Dies geschieht generationenübergreifend:  In den Schulen werden Permakultur-AGs für Schülerinnen und Schüler angeboten, und den Eltern werden die nötigen Materialien für Permakulturen zuhause zur Verfügung gestellt, damit nicht nur jetzt, sondern auch langfristig „gesundes Essen jeden Tag“ zur Verfügung steht.

Global food,Nikon D5000

Für Kinder und Jugendliche

Sing- und Spielkreis im Sommer

Dank des tollen Wetters konnten wir auch diesen Sommer wieder mit Wasser spielen.

Hierfür diente eine neu angeschaffte Wassermatte, die als Planschbecken benutzt werden konnte, die aber auch kleine Wasserstrahlen herumspritzte.

Ganz fasziniert waren die Kinder von den „fliegenden“ Bällen, die sich im Wasserstrahl drehten. Es wirkte fast wie Zauberei!

Nächstes Jahr werden wir sicher wieder viel Spaß damit haben – ob Luftballons sich wohl auch so gut drehen können?

 
Ein Besuch im Zoo Rheine

Am 07.09.24 fand ein Ausflug in den Naturzoo Rheine statt.  Bei schönem Wetter konnten viele Tiere besichtigt werden, und ein Highlight waren die Pinguine und der kleine Affennachwuchs. Zum Abschluss gab es noch ein kleines Picknick auf dem Spielplatz, und während die Kinder mit Spielen und Toben beschäftigt waren, hatten wir Eltern Zeit für ein ruhiges Pläuschchen.

 
„Komm – wir lassen Drachen steigen“

Obwohl der Wind fehlte und das trübe Wetter es nicht möglich machte, unsere Drachen steigen zu lassen, haben wir uns am 19.10.24 zum Basteln getroffen. Die Kinder haben mit Textilstiften die Drachen bemalt und zusammengesteckt. Entstanden sind viele wunderschöne Flug- und Papierdrachen.

Rückblicke

Jubelkonfirmation am Erntedanktag

Nach sechs Jahren hat am 6. Oktober im Festgottesdienst zu Erntedank wieder eine Jubelkonfirmation in der Bethlehemkirche stattgefunden. Ihr Jubiläum gefeiert haben insgesamt 38 Frauen und Männer, die vor 50, 60, 65, 70 oder 75 Jahren konfirmiert worden sind. Einige der Jubelkonfirmandinnen und Jubelkonfirmanden waren seinerzeit tatsächlich in der Bethlehemkirche konfirmiert worden, die weitaus meisten wurden allerdings anderswo konfirmiert und sind erst später nach Meppen gezogen. Der mit reichhaltigen Erntegaben liebevoll geschmückte Kirchraum bot einen wahrhaft festlichen äußeren Rahmen. Im Mittelpunkt stand die persönliche Segnung der Jubilare.

Im Anschluss an den gut besuchten Gottesdienst gab es noch ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken, zu dem auch die Partnerinnen und Partner, bzw. Familien eingeladen waren.

Als Gemeindepastor bedauere ich, dass sich niemand zum Konfirmationsjubiläum angemeldet hatte, der / die in den frühen 70er Jahren in der Bethlehemkirche oder auch in der Gustav-Adolf-Kirche oder in der Kapelle in Osterbrock konfirmiert worden ist, und auch niemand aus den Jahrgängen der Silberkonfirmandinnen und Silberkonfirmanden. Der Segen wirkt zwar auch ohne die Jubiläumsfeier fort und fort, aber ihn zu erneuern tut bekanntlich nicht weh. 😊

Achim Heldt, P.

Klicken Sie auf die Fotos für eine Vergrößerung:

Interessantes aus dem Posaunenchor

Vier BläserInnen von unserem Posaunenchor waren für eine Woche auf Norderney zur Bläserfreizeit unter der Leitung der Inselkantorin Gudrun Fliegner und dem Landesposaunenwart Henning Herzog.
Viel geübt…
Dienstagabend zur Andacht gespielt, Donnerstag geblasen zum Wunschchoralsingen und Freitagabend unser Konzert u.a. mit einem Medley vom Musical Jesus Christ Superstar.
Wir waren 35 BläserInnen aus dem Norden bis Thüringen.

Heidi Drenger

Aus dem Männerkreis  „Männer Machen Mit“

Wie schnell die Zeit läuft – es wird kälter. Unsere Männerkreisabende können wir nicht mehr im Pavillon auf der Pfarrwiese verbringen. Das hindert uns nicht daran ein buntes Programm für die nächste Zeit aufzustellen. So nahmen wir gern am Mitarbeiterfest am 10. Nov. mit unseren Frauen teil und lernten unsere Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer zu unserem Männerfrühstück mit 60 angemeldeten Teilnehmern persönlich kennen. Unsere Regionalbischöfin nahm als Referentin das Thema „Väter“ aufs Korn. Es wurde sehr interessant. 

Zahlreiche Fotos findet man hier.

Am 2. Advent richtet der Männerkreis wieder mit Unterstützung durch die Bethlehemstiftung die schon traditionelle Nikolausfeier im Albert-Schweitzer-Gemeindesaal aus. Mal sehen, was der Nikolaus mit seinen Engeln für unsere Jüngsten mitbringt.

Nach unserer Adventsfeier am 10. Dez. stellen wir am 12. Dez. unsere Angelkünste am Forellenteich unter Beweis. Die gefangenen Fische werden wir für uns intern räuchern.

(Ein Verkauf findet nicht statt.)

Und `last but not least` werden wir den von Erich Andrzejewski gestifteten Tannenbaum rechtzeitig schlagen und für Weihnachten in der Kirche aufstellen und schmücken.

Mit neuem Elan werden wir für das kommende Jahr 2025 wieder ein kurzweiliges Programm für die 17 Männer des Männerkreises auflegen.

Ihr Günter Rieken

 

Ständer für Erntekrone und Adventskranz

Seit vielen Jahren haben wir zu Erntedank die Erntekrone in unserer Bethlehem-kirche im Chorraum rechts an der Seite aufgehängt. Nun hat Heinrich Warkentin einen Ständer gefertigt, auf den sowohl die Erntekrone als auch der Adventskranz gesetzt werden können. Dadurch konnte die Krone für das Fest so platziert werden, dass sie für alle in der Gottesdienstgemeinde besser zu sehen war. In der Adventszeit wird auf diese Weise auch der Adventskranz besser zur Geltung kommen. Ein herzlicher Dank gilt Heinrich Warkentin!

Tatort Kirche

Nach schon guter Tradition und lang erwartet, wurde am 18.Sept. 2024 bereits zum 4. Mal zur Krimilesung in gemütlicher Atmosphäre ins Albert-Schweitzer-Haus eingeladen.

Achim Heldt und Ulrike Lübbers haben wieder kräftig in die mörderische Trickkiste gegriffen, um ihr überaus zahlreiches, gespanntes Publikum gekonnt teils mit überraschenden, teils humorigen, aber immer tödlichen Kriminalgeschichten zu unterhalten. Darin hören wir von überaus sympathischen Menschen mit hoher krimineller Energie, blicken in menschliche Abgründe der “ Verhaltensoriginalität “ und dürfen einen besonderen Menschen kennenlernen, der, um der guten Sache willen, seinen Weg mit Leichen pflastert. Manch einer von uns mag mit einer guten Inspiration nach Hause gegangen sein…

Ein besonderes Lob geht wieder einmal an Angela Heldt und Antje Middelberg, die mit viel kreativem Einsatz ein tolles Fingerfood-Büffet für Zwischendurch gezaubert und damit den Abend zu einer runden Sache gemacht haben, sozusagen mörderisch gut…

Mein Fazit: Was haben wir an diesem Abend gelernt? In einem Konzert nicht zu husten ist überlebenswichtig…….!

Unbedingt nächstes Jahr wieder.

Corinna Muss-Opitz 

Bei der diesjährigen Kleidersammlung für die Hilfsorganisation Bethel in unserer Gemeinde kamen sagenhafte 400 Kilogramm an gespendeten Kleidungsstücken/ Decken etc. zusammen.

Das Bethel-Team bedankte ganz herzlich bei uns.

Nachruf auf Henning Rollwage

Am 21. August verstarb unser Gemeindeglied Henning Rollwage im Alter von 71 ½ Jahren. Am 2. September haben wir im engsten Familienkreis in der Friedhofskapelle in Esterfeld Abschied genommen und die Urne mit Hennings Asche beigesetzt. Wir haben in der Trauerfeier Worte aus dem 31. Psalm miteinander bedacht: Ich aber, Herr, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! Meine Zeit steht in deinen Händen. Zum Ein- und Ausgang haben wir miteinander Orgelmusik von Bach und Widor in einer Aufnahme gehört, die Henning vor mehr als zwanzig Jahren selbst in der Kirche St. Silvester in Quakenbrück eingespielt hatte. Hennings Kunst, die er mit Leib und Seele zum Beruf gemacht hat, wird sein irdisches Leben überdauern.

In unserer Bethlehemkirche hat Henning von 2016 an viele Gottesdienste an der Orgel begleitet, im Übergang in den Ruhestand und danach, bis seine schwere Erkrankung das nicht mehr zugelassen hat. Ebenso lange hat er auch im Evangelischen Posaunenchor Meppen mitmusiziert. Mit seiner lieben Familie trauern wir um Henning. Und ich bin mir sicher, dass viele Menschen und Musiker in unserer und anderen Gemeinden in stiller Trauer Anteil genommen haben und noch nehmen.

Achim Heldt, P.

Frauenfrühstück

Liebe Gemeindeglieder,

Unser im letzten Sprachrohr angekündigtes Frauenfrühstück muss noch einmal verlegt werden. Der angekündigte Vortrag von Schwester Carola Beermann wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Dafür haben wir von Frau Beermann bereits eine feste Zusage erhalten.

Aufgrund persönlicher und beruflicher Veränderungen ist es Frau Beermann aktuell nicht möglich.

Wir werden den Termin alsbald mitteilen und freuen uns schon auf das gemeinsame Frauenfrühstück im Frühjahr in unserer Gemeinde.

Dem Bericht von Herrn Kerperin können sie entnehmen, wie dankbar wir als Kuratoriumsmitglieder sind für ihre anhaltende Treue zu ihrer Bethlehem-Stiftung.

In freudiger Erwartung auf die Advents- und Weihnachtszeit sind nicht nur die Kinder. Auch in uns klingt die frohe Botschaft der Heiligen Nacht: „Christ ist geboren“, an.

Im Lukas Evangelium 2,14; lobten die Engel der Himmlischen Heerscharen Gott mit den Worten: „Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.“

Ein Weihnachtslied drückt diesen Lobgesang in besonderer Weise aus, das „Weynachts-Lied“: Stille Nacht! Heilige Nacht!

Es wurde 1816 von Joseph Mohr, Pfarrer in Lungau getextet und von Franz Xaver Gruber im selben Jahr vertont, beide lebten im Salzburger Land.

Im Lied entsteht eine Idylle in der Hoffnung auf eine bessere Welt. Das ist es, was die Menschen damals wie heute bewegt und mit Ergriffenheit erfüllt. Das Wunder der Heiligen Nacht.

Möge dieses Lied in uns klingen und uns bewegen, und Menschen in allen Kulturen der Welt erreichen.

Ihnen und ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr 2025

Ihre Ulrike van der Ven

Aus dem Männerkreis

Aus dem Männerkreis „Männer Machen Mit“

Was wären wir ohne unsere Frauen?! Das haben wir uns gefragt und kurzum ein saisongemäßes Spargelessen im „Altes Gasthaus Kamp“ mit unseren „besseren Hälften“ angesetzt. Eine fast 100%ige Beteiligung und rundum zufriedene Gesichter zeigen uns, dass wir das im nächsten Jahr wiederholen sollten.

Seit Jahren treffen sich die Männerkreise aus dem Kirchenkreis in Abständen in wechselnden Gemeinden zu einer Zusammenkunft. Nachdem wir im letzten Jahr diesen Event ausgerichtet hatten, übernahm 2024 der Männerkreis aus Dalum diese Aufgabe. Wir nutzten die Gelegenheit, um für die An- und Abreise unsere Drahtesel zu aktivieren. Diesmal teilgenommen haben Männer aus Herzlake, Haselünne, Twist, Meppen-Bethlehem, Lingen und eben Dalum. Nach einer von Pastor Thorsten Jacobs zelebrierten Andacht in der Pauluskirche und einer von Manfred Rogin bestens vorbereiteten Foto/Videoschau über den Männerkreis Dalum, gab es Gelegenheit, sich zu stärken und neue Verbindungen zu knüpfen. Uns bleibt ein Dank an die Dalumer für die gute Vorbereitung und Durchführung dieses Tages.

Der Sommer ist noch nicht vorbei, und der Männerkreis nutzt diese Jahreszeit, um sich regelmäßig in und um den Pavillon auf der Pfarrwiese zu treffen. Dieser naturnahe Bereich bietet einen fantastischen Ausblick über den Sommerdeich hinter dem Pfarrhaus auf die Wiesen und die dort grasenden Pferde. So haben wir unsere Frauen Ende Juni gerne dorthin zum traditionellen Johannisfeuer eingeladen. Unser großer Schwenkgrill, bereits seit Jahrzehnten im Bestand, leistete unseren Grillmeistern wieder hervorragende Dienste. Und Petrus steuerte ein Super-Wetter bei.

Die Fahrradanreise zum Männerkreistreffen in Dalum ermutigte uns, im Juli eine ganztägige Fahrradtour nach Lingen in Angriff zu nehmen. Bei bestem Wetter starteten wir in „Bethlehem“ durch das Emstal zum Marktplatz in Lingen für ein Erfrischungsgetränk. Auf der Rückfahrt legten wir in Biene eine längere Klön- und Schnackpause bei Kaffee und Kuchen ein. Zum Abschluss des Tages gab es gegen Abend zum regulären Männerabend eine Bratwurst auf die „Hand“. Ein gelungener Tag.

Und bitte vormerken: Traditionelles Männerfrühstück am Samstag, 16. Nov. 2024, ab 9.30 Uhr im Albert-Schweitzer-Gemeindehaus mit unserer neuen Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer als Referentin.

Resümee: Bei uns ist immer etwas los. Wer rastet, der rostet!

Ihr Günter Rieken

Eine Nachlese zum Boßeltag in Helte

Termine zum Vormerken

Gemeindefest bei St. Maria z. Frieden

  1. September, 15:00 Uhr : ökumenischer Seniorengottesdienst, danach Kaffee+ Kuchen
  2. September: Pfarrfest

 

„Tatort Kirche“

In diesem Jahr laden wir endlich wieder alle Krimi-Interessierten ein zu einer Lesung

am Montag, 25. September, um 19:00 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus.

Bei Kerzenschein, Wein und leckerem Fingerfood gibt es in den Pausen zwischen den spannenden Geschichten die Möglichkeit für Austausch und Gespräche.

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Gemeindearbeit der Bethlehemgemeinde sind erbeten.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis Donnerstag, 21. September, um Anmeldung im Pfarrbüro.

 Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Ihnen/euch.

Pastor Achim Heldt und Ulrike Lübbers

 

Erntedankfest

Das Erntedankfest am 1. Oktober 2023, ist einer der Höhepunkte unserer kirchlichen Feste. Wir wollen das Erntedankfest in diesem Jahr mit einem Festgottesdienst um 11.00 Uhr in der Bethlehemkirche beginnen und danach noch gemeinsam im Albert-Schweitzer-Haus Mittag essen. Dazu sind Sie, seid ihr alle herzlich eingeladen!

Zu einem Fest gehört auch ein angemessenes „outfit“. Darum möchte das Blumenteam den Altarraum wieder erntedankmäßig gestalten. Deshalb bitten wir um Ihre Gaben.

Erntedank heißt aber auch: teilen und weitergeben. Wir wollen die gespendeten Lebensmittel einige Tage nach dem Fest zur Meppener Tafel bringen.

Darum bitten wir um haltbare Obst- und Gemüsesorten wie zum Beispiel:

Äpfel, Weiß- und Rotkohl, Kartoffeln, Möhren, kleiner Kürbis

Oder auch andere Lebensmittel wie zum Beispiel:

Nudeln, Reis, Haferflocken, Müsli, Dosenobst oder –gemüse, Plätzchen, Obstsäfte.

Die Gaben können zur Kirche gebracht werden

Am Freitag, 29. September 2023       von   9 – 12 Uhr oder

                                                                   von 17 – 19 Uhr.

Wir danken allen, die mit ihren Spenden zur Ausschmückung der Kirche und zur Linderung der Not beitragen.

Das Blumenteam

 

Bethel-Kleidersammlung

Vom 4. Bis 10. Oktober

jeweils von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr,

donnerstags zusätzlich von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

im Albert-Schweitzer-Haus

Nähere Informationen finden Sie in dieser pdf-Datei.

 

BUS-Gottesdienst

Sonntag, 8. Oktober, 18:00 Uhr in der Bethlehemkirche

Thema: Maria Magdala

Gottesdienst zum Frauensonntag

 

Ökumenische Gedenkfeier zum 9. November

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Treffpunkt: Gedenkstein Nagelshof

 

Männerfrühstück 2023

Laden Sie hier bitte eine pdf-Datei mit allen nötigen Informationen zum Männerfrühstück herunter.

 

Literatur und Musik zum Advent

Viele von Ihnen/ euch erinnern sich sicher gerne an die langjährige Tradition, am Samstag vor dem 1. Advent in der Friedrich-von Bodelschwingh-Kapelle in Osterbrock zusammenzukommen, um sich bei adventlichen Geschichten und der passenden Musik auf die Advents- und Weihnachtszeit einzustimmen.

In diesem Jahr möchten wir diese Tradition im Albert-Schweitzer-Haus fortsetzen und laden herzlich ein zu dieser Veranstaltung

am Samstag, den 2. Dezember, um 16.30 Uhr.

Freuen Sie sich auf Montje Kuhlmann am Marimbaphon und adventliche Geschichten, vorgetragen von Renate Nogatz.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

 

Ökumenisches Mittagsgebet in der Adventszeit

ab dem 5. Dezember

Jeden Dienstag und Samstag von 12:00 Uhr bis 12:20 Uhr

in der Propsteikirche

 

Adventsfeier für Senioren

Dienstag, 05. Dezember

15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

im Albert-Schweitzer-Haus

Laden Sie hier bitte einen Vordruck (pdf-Datei) für die Anmeldung herunter.

 

Lebendiger Adventskalender

Die Adventszeit ist in diesem Jahr sehr kurz. Dennoch wollen wir den diesjährigen „Lebendigen Adventskalender“  gestalten, allerdings in etwas anderer Form.

Wir treffen uns jeden Donnerstag um 18.30 Uhr im adventlich geschmückten Pavillon auf der Pfarrwiese. So entfällt für die Ausrichter das aufwändige Herrichten ihrer Terrassen oder Garagen. Gestaltet werden die drei Termine von unterschiedlichen Personen oder Personengruppen. Die Bewirtung mit Gebäck und Glühwein (mit oder ohne Alkohol) bleibt wie gewohnt.

Die Termine sind:                Donnerstag,      07. 12.    18.30 Uhr

                                                Donnerstag,      14. 12.     18.30 Uhr

                                                 Donnerstag,      21. 12.    18.30 Uhr

Wir freuen uns auf adventliches Beisammensein.

Adventsfeier für Senioren

Dienstag, 05. Dezember

15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

im Albert-Schweitzer-Haus

 

Der Nikolaus kommt                   

Eine Feier für Familien

(Der Termin wird sobald wie möglich hier bekannt gegeben.)  

 

Für Kinder und Jugendliche

Geh´n wir heut auf Monsterjagd?

Ja, wir geh´n auf Monsterjagd!

Mit diesem Schlachtruf sind wir am 24.06. auf die Suche nach unserem Monsterchen in den Esterfelder Forst gezogen.

Zum Glück hatte das kleine Monster einen Brief dagelassen, in dem es uns eine Information gab, wie wir es finden konnten, denn der Wald ist ja sehr groß!

Wir folgten also den Hinweisen, riefen laut durch die dichten Bäume und hielten unsere Augen offen. Nachdem wir über einen hohen Berg geklettert waren, uns durch Gestrüpp und Geäst gekämpft hatten und selbst die Waldameisen uns nicht sagen konnten wo das Monsterchen war, fanden wir es tatsächlich in der Nähe wieder, wo wir gestartet waren.

Da hatte es uns ja gut reingelegt 😉

Als Überraschung hatte es noch eine kleine Schatzkiste voll mit „Hüpfknete“ für die Kinder dabei.

 

Wir ziehen weiter

Mit diesem beliebten Motto verabschieden sich viele Kinder aus der Krippe oder dem Kindergarten wenn sie diesen zum Anfang des Sommers verlassen.

Auch bei den kleinen Krabbelzwergen war es so weit. Nach einem schönen Jahr, in dem die Kinder spielen und entdecken konnten und die Mütter sich in regen Gesprächen austauschten, krabbeln die kleinen Zwerge nun weiter in die Krippe oder zur Tagesmutter.

Da es uns allen so gut gefallen hat, wurde der Wunsch geäußert, die Gruppe am Nachmittag weiterzuführen.

 

 

Neue Singzwerge

Aus den Krabbelzwergen entstehen nun die Singzwerge.

Hier lernen die Kinder ab dem ersten Lebensjahr Lieder und Fingerspiele kennen. Mit zunehmendem Alter kommen auch erste Kreis- und Bewegungsspiele dazu.

Die Gruppe findet donnerstags ab 17:00 Uhr bis spätestens 18:00 Uhr statt. Da es sich um eine neue Gruppe handelt, sind noch viele Plätze frei. Bei Interesse gerne bei Linda Wagner melden.

 

 

Das große Krabbeln

Ab Oktober starten die neuen Krabbelzwerge. Diese treffen sich donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Gemeindehaus.

Die Kinder können ab dem Alter von3 Monaten angemeldet werden. In der Anfangszeit bestehen die Treffen hauptsächlich aus dem Austausch von Erfahrungen, Tipps und Gesprächen der Eltern. Mit zunehmendem Alter beginnen wir mit Liedern und Fingerspielen und lassen die Kinder krabbelnd ihre Umgebung entdecken.

Anmeldungen bitte an Linda Wagner

 

Aus Zwei mach Eins

Die „alten“ Singzwerge und der Sing- und Spielkreis haben sich zusammengetan. Von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr spielen, toben und singen die Kinder im Alter von 3 bis 5 jetzt zusammen.

 

Mit der Arche in den Tierpark

Oder in unserem Fall mit dem Bus. So wie Noah die Tiere auf seiner Arche kannte, entdecken die Kinder, in Begleitung der Eltern, die Tiere im Tierpark Nordhorn. Ausgerüstet mit Fragen und Aufgaben geht es  – sofern genügend Familien mitfahren möchten – nach einem kleinen Gottesdienst in der Kirche auf Erkundungstour!

Wann?  Samstag, 21. Oktober 2023

Wo? In der Bethlehemkirche

Bitte meldet euch bei Interesse bis zum 29.09. bei Linda Wagner (Tel.: 0160 556 41 76)

 

 „Wolltest du nicht immer schon ein König sein?“,

…dann melde dich gerne an, beim Krippenspiel mitzumachen.

Natürlich werden auch Maria und Josef, Engel und Hirten gesucht.

Für die Vorkonfirmanden und Vorkonfirmandinnen ist die Teilnahme am Krippenspiel Teil des Unterrichts, aber es können auch jüngere Kinder, die jetzt schon wissen, dass sie Heiligabend in die Bethlehemkirche gehen, mitmachen.

Es wird kleine und große Sprechrollen geben.

Wenn du uns gerne am Heiligabend unterstützen möchtest, dann melde dich bitte bei Antje Höbel oder im Pfarrbüro bei Frau Lübbers. Dort erfährst du alles Wichtige zu den Proben.

Wir freuen uns auf DICH und deine Mitwirkung in unserem Krippenspiel!