Mit Kachelfleisch, Bollerwagen und viel Herz

Unsere Erlebnisse beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover, 30. April- 04. Mai 2025

Gemeinsam mit der evangelischen Jugend und vielen Engagierten durften wir ein intensives, fröhliches und bewegendes Programm erleben. 

Ein echtes Highlight war unser Stand beim Abend der Begegnung. Dort haben wir mit vollem Einsatz Kachefleischbrötchen und vegetarische Bratwürste verkauft – und das mit so großem Erfolg, dass wir über vier bis fünf Stunden durchgehend mit Grillen und Verkaufen beschäftigt waren. Die Schlange wollte einfach nicht abreißen, und obwohl wir kaum zur Ruhe kamen, war es genau das, was den Abend so lebendig und besonders gemacht hat: Begegnung, Lachen, gute Gespräche und das Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein.

An den weiteren Tagen des Kirchentags waren wir mit einem kreativen Mitmach-Stand vertreten. Zusammen mit  Pastor Gernot Wilke-Ewert, Schulpastor an der BBS in Lingen, und einigen Schülerinnen haben wir Jugendliche eingeladen, Bollerwagen und Symbole zu bemalen – inspiriert von der all-bekannten 1.-Mai-Tradition (eine Bollerwagentour zu machen). Diese Bollerwagen wurden zu kleinen Botschaftern: bemalt mit Symbolen, Worten, Wünschen und Forderungen. Was bewegt Jugendliche heute? Was liegt ihnen auf dem Herzen? Ganz im Sinne des Kirchentagsmottos „mutig, stark, beherzt“ konnten sie das sichtbar machen. Zweimal am Tag wurde dann ein „Bollerwagen-Corso“ über das Messegelände veranstaltet. Über diese Aktion wurde übrigens auch im NDR berichtet („Feiern in Verbundenheit: Das Spaß-Programm am Kirchentag“). 

Neben der Standbetreuung blieb auch Zeit, das vielfältige Programm des Kirchentags zu genießen. So war ich unter anderem bei Auftritten von Bodo Wartke und den Hanke Brothers, habe Bibelarbeiten besucht – und obwohl ich es leider nicht zu Angela Merkel geschafft habe, gab es unzählige inspirierende Begegnungen, Gedankenanstöße und neue Impulse für den Glauben und das Leben.

Dieser Kirchentag war nicht nur ein großes Fest des Glaubens – er war auch ein Raum für Engagement, Kreativität und das Miteinander verschiedener Generationen.

Philippa Heldt