Aus dem Männerkreis „Männer Machen Mit“
Ein Rückblick auf die „Drei-Jubiläen-Feier“ unserer Gemeinde
Der Sonntag am 22. Juni dieses Jahres hatte es in sich. Der Kirchplatz zeigte sich in einem Festgewand. Schon bei der Ankunft wiesen Fahnen und ein Banner über der Einfahrt auf „50 Jahre Männerkreis“ hin. Kleine Fähnchen säumten den Platz um die Bethlehemkirche. Über dem Pfarrbüro zeigte ein großes Spruchband auf „50 Jahre Albert-Schweitzer-Gemeindehaus“ hin. In der Kirche zierte ein Spruch „20 Jahre Mense-Ruiter-Orgel“ die Empore über dem Taufstein.
Die Bethlehemgemeinde hatte in Erinnerung an das 50jährige Bestehen des Albert-Schweitzer-Gemeindehauses und die damit eng verbundene Gründung des Männerkreises vor 50 Jahren zu einem Jubiläumsgottesdienst und anschließendem Gemeindefest eingeladen. Gleichzeitig jährte sich die Einweihung unserer „Mense-Ruiter-Orgel“ zum 20ten Mal. Grund genug, dies mit einem musikalischen Highlight zu begehen. So brillierte der „Evangelische Meppener Posaunenchor“ unter Leitung von Johannes Drenger von der Orgelempore aus mit seinen Klängen, denen der Kirchenmusikdirektor Rudolf Winkler aus dem Erzgebirge an der Orgel nicht nachstand. Die „Marienberger Bergsänger“, dirigiert von R. Winkler, setzten mit a Capella-Darbietungen einen besonderen musikalischen Akzent, der durch ihre Bergmannstrachten optisch markant unterstrichen wurde. Die Männer des Männerkreises mit ihren roten T-Shirts, im Halbrund hinter dem Altar platziert, rundeten das Bild ab.
In seiner Begrüßung und Predigt schloss Pastor Heldt die Jubiläen würdigend und anerkennend ein. Frau Ahrens vom Kirchenvorstand ließ die Jubiläen chronologisch verbunden mit einem herzlichen Glückwunsch Revue passieren. Herr Matthias Funke überbrachte Grußworte der Stadt Meppen, ebenso wie die Männerkreise aus Dalum, Twist und Haselünne/Herzlake. Die Teilnahme und Glückwünsche von Pater Benny von der kath. St.-Maria-zum-Frieden-Gemeinde und Pastor Veltmann von der ev.-ref. Kirchengemeinde Meppen/Schöninghsdorf zeugen von der ökumenischen Verbundenheit der Gemeinden. Wer einen langen Jubiläumsgottesdienst erwartet hatte, war erstaunt, wie kurzweilig die anderthalb Stunden verflossen waren.
Das Gemeindefest hatte der Männerkreis, wie schon oft zuvor, organisiert. Auf der Wiese vor dem Kirchturm hatte Frau Linda Wagner mit ihrem Team die jüngsten Teilnehmer „voll im Griff“. Nur die Hüpfburg konnte nicht so ausgiebig wie geplant genutzt werden. Die Sonne hatte diese so stark aufgeheizt, dass eine Berührung mit der Haut schmerzhaft war. Schade!
Die „Bethlehem-Stiftung“ machte an ihrem Stand auf ihre Anliegen aufmerksam. Zu persönlichen Gesprächen und einer attraktiven Tombola war der Stand durchweg gut besucht. Der Grillstand erwies sich als absoluter Renner. Der Männerkreis hatte Familienmitglieder engagiert, um dem Ansturm Herr zu werden. Auch die Konfirmanden sprangen helfend auf dem ganzen Fest ein. Im Saal des Gemeindehauses und in der Küche herrschte Hochbetrieb, galt es doch 19 gespendete Torten und Kuchen, Kaffee und kalte Getränke zu servieren. Hier sei dem Basarkreis um Brigitte Becker sowie dem ganzen Küchenteam gedankt. Im Übrigen waren die Männer des Männerkreises in ihren roten Hemden überall auf dem Fest eingespannt.
Besonderes Interesse und Beachtung fand der 3,5 Tonnen schwere Gedenkstein vor der Kirche. Der Männerkreis ließ den Fels vom Vorplatz der inzwischen aufgegebenen baufälligen „Friedrich-von-Bodelschwingh-Kapelle“ in Osterbrock hierher verbringen und brachte eine Erinnerungstafel an den Initiator zum Bau des Gemeindehauses und den Gründer des Männerkreises vor 50 Jahren, Pastor Heinz Roth, fest an. Außerdem hatten die Männer den in die Jahre gekommenen Vorplatz um den Stein aufgearbeitet. Der präsentiert sich nun mit einem passend abgerundeten gefälligen Anblick.
Die von Erich Andrzejewski und Günter Rieken zusammengestellte Fotogalerie im langen Flur des Gemeindehauses mit über 180 großen Fotos aus den verschiedenen Aktivitätsbereichen des Männerkreises, vom Bau des Gemeindehauses und der Mense-Ruiter-Orgel sorgte für manche Erinnerungen und Gesprächsstoff. Auch die Namenslisten aller ehrenamtlichen Helfer beim Bau des Gemeindehauses in den Jahren 1974/75 und der Mitglieder des Männerkreises seit Gründung ließen Erinnerungen wach werden.
Für den finanziellen Rückhalt und die Unterstützung danken wir unserer Gemeinde und der Bethlehem-Stiftung sowie den vielen Helfern und Stiftern im Hintergrund. Dank der Spendenfreudigkeit unserer Gäste konnten 1.353 € dem Kapitalstock der Bethlehem-Stiftung gutgeschrieben werden. Die Aktion „Brot für die Welt“ freut sich außerdem über eine Spende von 647,24 € der Gottesdienstbesucher.
Gerne denken wir an diese gelungene Jubiläumsfeier zurück.
Ihr Günter Rieken
P.S. Klicken Sie bitte auf das nun folgende Bild für 255 Fotos von der großen Feier: