Geistliches Wort

Warum ich jetzt anfangen sollte und was das Salz in der Suppe damit zu tun hat!

Neulich stand ich im Supermarkt vor dem Obstregal und betrachtete die kleinen Plastikschalen mit den vorgeschnittenen Früchten. Daneben lagen die ganzen Früchte – günstiger, aber weniger bequem, um sie gleich essen zu können. Während ich überlegte, ob Bequemlichkeit diesen zusätzlichen Plastikmüll rechtfertigt, kam mir wieder eine Frage in den Sinn, die ich schon oft in Gesprächen gehört hatte: Warum soll ich überhaupt anfangen? Warum soll gerade ich mich bemühen, nachhaltiger zu leben, während Millionen andere gedankenlos konsumieren?

Am Abend bereitete meine Frau eine Suppe zu. Als sie einen Teelöffel Salz in den großen Topf gab, kam mir ein Gedanke. Wie viel macht dieser Teelöffel aus? Höchstens 5 Gramm in 3 Litern Suppe – das sind nicht ganz 0,2% der Gesamtmenge. Fast nichts. Und doch: Ohne das Salz wäre die Suppe fade gewesen, mit ihm entfalteten sich alle Aromen. Das Salz trat in den Hintergrund, aber es veränderte alles. Ich dachte, vielleicht ist es mit meinem Beitrag zur Nachhaltigkeit genauso.

Nach dem Essen scrollte ich durch einige Beiträge auf meinem Smartphone und blieb an einem Video hängen. Eine Meeresschildkröte kämpfte verzweifelt mit einem Plastikring um ihren Panzer. Ein Kommentar darunter: „Das meiste Plastik kommt doch aus Asien! Warum sollen wir uns einschränken?“ Ich ertappte mich dabei, wie ich zustimmen wollte. Aber dann fragte ich mich: Würde diese Schildkröte einen Unterschied spüren, wenn der Plastikring aus Deutschland statt aus Asien käme?

Ich erinnerte mich an ein Gespräch mit einem Mann. Er engagiert sich seit Jahren für die lokale Tafel, obwohl er weiß, dass er das weltweite Hungerproblem allein nicht lösen wird. „Wissen Sie“, hatte er gesagt, „für die Menschen, denen ich heute helfe, macht es einen Unterschied. Ich kann nicht alle satt machen, aber einige. Und das reicht mir.“

Seine Worte ergaben plötzlich Sinn. Es geht nicht darum, die ganze Welt zu retten, sondern in meinem Umfeld etwas zu bewegen. Und das muss nicht teuer sein. Ein

T-Shirt drei Jahre tragen statt eine Saison. Leitungswasser trinken statt Plastik-flaschen kaufen. Zu Fuß gehen oder Rad fahren, wenn möglich. Gegenstände reparieren statt wegwerfen. Lebensmittel wertschätzen und nichts verschwenden. Diese einfachen

Handlungen kosten nichts extra, schonen aber Ressourcen und oft auch den Geldbeutel.

Jesus sagte einmal: „Wer im Geringsten treu ist, der ist auch im Großen treu“ (Luk 16,10). Diese Worte bekommen gerade für mich einen neuen Sinn. Vielleicht geht es gar nicht um die Größe meines Beitrags, sondern um die Treue im Kleinen, darum, anzufangen mit dem, was in meiner Macht steht.

Am nächsten Morgen kaufte ich auf dem Markt frisches Obst, locker in meinen Stoffbeutel gefüllt. Eine kleine Entscheidung. Ein Anfang. Irgendjemand muss anfangen, sonst kommt nichts in Bewegung. Vielleicht bin ich nur ein Teelöffel Salz in einer großen Suppe. Aber ohne Salz schmeckt keine Suppe wirklich gut.

Frank Kroschewski

Frank Kroschewski

Ich bin dann mal… kurz vor dem Ziel

Liebe Gemeinde der Bethlehemkirche,

vor über einem Jahr habe ich mich mit dem Artikel „Ich bin dann mal weg…“ von Ihnen verabschiedet, um meinen neuen Weg als angehender Pastor zu beginnen. Heute berichte ich Ihnen, wie es mir ergangen ist und wohin der Weg mich künftig führen wird.

Die Zeit der Ausbildung war für mich eine intensive Phase des Lernens und Wachsens. Jeden Tag durfte ich in der Christus- und Kreuzkirchengemeinde Nordhorn neue Erfahrungen sammeln – in der Seelsorge, der Gottesdienstgestaltung und der vielfältigen Gemeindearbeit. Besonders bereichernd waren die Begegnungen mit den Menschen dort, die mich herzlich aufgenommen und meine ersten Schritte als Pfarrverwalter begleitet haben.

Jetzt habe ich alle Prüfungen erfolgreich bestanden und die Ausbildung mit dem Kolloquium am 20. Juni 2025 im Landeskirchenamt in Hannover abgeschlossen.

Ab dem 1. September 2025 werde ich als Pastor im Probedienst die Pfarrstelle I im verbundenen Pfarramt der Ev.-luth. Christuskirchengemeinde Brögbern – Biene – Bawinkel und der Ev.-luth. Johanneskirchengemeinde Lingen übernehmen. Auf diese neue Aufgabe freue ich mich sehr. Nach der Zeit der Vorbereitung und des Lernens darf ich nun das umsetzen, was in mir gewachsen ist.

Den Höhepunkt bildet meine Ordination zum Pastor durch Regionalbischöfin Sabine Schiermeyer am:

Samstag, 27. September 2025, 14:00 Uhr 

Ev.-luth. Christuskirche Lingen-Brögbern 

Sandbrinkerheidestr. 32, 49811 Lingen-Brögbern

Hierzu lade ich Sie herzlich ein! Es wäre für mich ein besonderes Geschenk, bekannte Gesichter aus der Bethlehemkirche bei diesem wichtigen Schritt wiederzusehen. Die gemeinsame Zeit in unserer Bethlehemgemeinde hat mich geprägt und auf diesem Weg bestärkt.

Sie alle haben einen Anteil daran, dass ich heute vor der Ordination stehe.

Ich blicke voller Vorfreude und Dankbarkeit auf das, was kommt, und hoffe auf ein Wiedersehen bei der Ordination oder bei einer anderen Gelegenheit.

Herzlich grüßt Sie

Frank Kroschewski