Jugendfreizeit in der Toskana

Vom 22.07.2023 bis zum 03.08.2023 fand die diesjährige Sommerfreizeit der Evangelischen Jugend des Kirchenkreises Emsland-Bentheim in der Toskana, in der Nähe von Grosseto, statt. 

Mit dem Bus hin und zurück, dazwischen viele tolle Angebote wie ein Ausflug nach Siena, Windsurfen, eine Mountainbike-Tour, eine Schifffahrt mit Schnorchel-Möglichkeiten oder ein Besuch in der kleinen Stadt Pitigliano und der Naturaltherme Saturnia. 

Natürlich haben wir auch viel Zeit am Strand und im Wasser oder im Camp mit Kreativangeboten verbracht. Insgesamt waren die 11 sonnigen Tage vor Ort viel zu kurz und vergingen wie im Flug (vor allem in Anbetracht der hiesigen Wetterlage). Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste Jahr.

 

Philippa Heldt

Einladung zur Stifterversammlung am 26.08.2023 – Auftritt des Vocalensembles

Sehr geehrte Zustifter*innen,

mit Ihrer Spende/Zustiftung haben Sie auch im letzten Jahr einen erheblichen Beitrag zum Erhalt der  Bethlehem-Stiftung geleistet und waren dadurch an der Verwirklichung verschiedener Projekte in unsere Gemeinde wesentlich beteiligt.

Gerne möchten wir Sie in unserer Stifterversammlung über die Verwendung der Mittel informieren und Sie über den Stand der Maßnahmen auf dem Laufenden halten.

Sie sind herzlichst eingeladen sich

am Samstag, den 26. August 2023 um 12:00 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus

in einem gemütlichen Rahmen hierüber ein Bild zu machen.

Bei einer leckeren Suppe nach der Versammlung besteht die Möglichkeit eines Austausches mit anderen Gemeindemitgliedern. 

Um 14:30 Uhr dürfen wir dann den Klängen des Meppener Vocalensembles in der Bethlehem-Kirche lauschen. Nach dem Konzert möchten wir den Tag mit Ihnen bei Sekt und Kaffee ausklingen lassen.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Wir bitten um Rückmeldung bis zum 11.08.2023 im Pfarrbüro der Bethlehemgemeinde Tel.: 05931/ 12467

In christlicher Verbundenheit und mit herzlichen Grüßen

Ihre Bethlehem-Stiftung

Anja Bruns Uta Funke

(Bethlehem-Stiftung) (Bethlehem-Stiftung)

Andacht im Sommer 2023

Liebe Gemeinde!

Wenn du nur die richtigen Fragen stellst, dann stellt das Internet dir auf deinem Bildschirm alle richtigen Antworten und alle wichtigen Informationen bereit: Bilder, Texte und Tabellen, die dir weiterhelfen. Und darüber hinaus eine Flut von Dingen, die du gar nicht wissen willst! Selbst einen Aufsatz oder einen Essay müsstest du nicht mehr selbst schreiben, sondern könntest dich ganz bequem Künstlicher Intelligenz bedienen. „Bücher? Das war einmal,“ sagt ein Konfirmand, „und etwas auswendig zu lernen, lohnt sich überhaupt nicht, denn mein Smartphone habe ich ja immer dabei.“

In der Konfirmandenarbeit lesen wir trotzdem direkt in der Bibel, wir beschäftigen uns mit der Geschichte Jesu und lernen wenige Dinge auswendig, die man als Christin und Christ braucht: den Psalm 23 und das Apostolische Glaubensbekenntnis. Wir singen Lieder und sprechen miteinander das Vaterunser. Dabei geht es nicht nur um die Bewahrung der Tradition: dass wir das üben und weitertragen, was die Väter und Mütter getan haben. Du brauchst Bilder, aber nicht auf dem Smartphone, sondern im Kopf: Bilder, die dir Hoffnung machen. Du brauchst Worte, die dich zum Beten anleiten: Worte, die du leihen kannst, wenn du gerade nicht online bist. Und du brauchst einen Leitfaden, anhand dessen du deinen Glauben in Worte fassen kannst.

Im Ersten Petrusbrief, Kapitel 3, heißt es: „Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist!“ Diese Auskunftsfähigkeit im christlichen Glauben ist das Ziel, auf das hin wir unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden unterrichten. Dieser Anforderung wirst du immer wieder begegnen: als Patin oder Pate, in der Familie, unter Freunden und im Beruf. Dann bleib gelassen und versuch eine Antwort, wenn sie auch noch so vorläufig ist! Leg dazu ruhig dein Smartphone einmal weg! Nachbessern kannst du später immer noch.

Freundlich grüßt und wünscht sonnige Sommertage und die nötige Erfrischung

Achim Heldt, P.

Konfirmation 1 (2023)
Konfirmation 1 (2023)
Konfirmation 1 (2023)
Konfirmation 2 (2023)

Aus dem Männerkreis „Männer Machen Mit“

Zu unserem Foto-Nachmittag am 28. März 2023 hatten sich gut 25 Teilnehmer zusammengefunden, um sich Fotos aus unserer Gemeinde von 1954 bis heute anzusehen. Bilddokumente, die manche Erinnerungen wach werden ließen. Angefangen von ersten Bildern unserer Bethlehemkirche 1954 und von der Errichtung des Gemeindehauses in Eigenleistung. (Aus dieser „Bauarbeitergruppe“ gründete sich 1975 der heute noch aktive Männerkreis.) Prächtige Erntedankfeste, Mai- und Boßeltouren, rauschende Karnevalfeste mit üppigen Tombolas und unzählige Bilder aus dem aktiven Gemeindeleben weckten Erinnerungen. Manche Gesichter auf Fotos aus früheren Zeiten gaben Anlass zu Fragen: „Wann war das denn?“ oder „Das Gesicht kommt mir bekannt vor, wer war das noch?“ Dank der insgesamt älteren Zuschauer konnten die meisten Fragen geklärt werden. Die Zeit verflog im Nu, und nach zweieinhalb Stunden blieb ein positives Resümee: So ein Fotonachmittag soll im Winter wiederholt werden! Genug Stoff bieten die bereits jetzt über 17.000 archivierten Bilder. ……………..und da liegt noch ein Karton mit Super-8-Filmen und Fotos, die digitalisiert werden müssen. 

Nachlese:

Woher kommen diese Fotos und Filme? Ein Großteil stammt aus dem Nachlass von Karl-Heinz Bisdorf, der unermüdlich mit seiner Kamera immer dabei war. Viele Fotoalben von verschiedenen Gemeindemitgliedern und Aufnahmen aus neuerer Zeit ergänzen das Archiv. Wir sind dem inzwischen verstorbenen Jörg Krips dankbar, dass er in unzähligen Stunden und Tagen das digitale Fotoarchiv aufgebaut hat. Der Männerkreis aktualisiert das Archiv und bemüht sich um weitere Fotoquellen. 

Dann bis zur nächsten Fotoschau im Winter!

Übrigens:

Der Männerkreis hat sich jetzt noch einmal des Grillplatzes auf der Pfarrwiese neben dem Pavillon angenommen und eine neue Pflasterung angelegt. Jetzt kann der Platz direkt vom befestigten Weg bedient werden. Wir hoffen auf eine rege Nutzung durch die Gruppen unserer Gemeinde. 

Ihr Günter Rieken

 

Mittwochs um Zehn: Das Frühstück in Bethlehem

So gemütlich kann ein gemeinsames Frühstück sein. Seit Januar 2023 bietet Christel Bohnenstengel einmal im Monat, mittwochs um 10 das „Frühstück in Bethlehem“ an. Im Nu hat sich eine offene Gruppe gefunden, die dieses Angebot gern annimmt. 

Du verpflichtest dich mit einer einmaligen Teilnahme auch nicht zum regelmäßigen Besuch. Im Mittelpunkt steht der gemütliche Austausch.

Leitung: Christel Bohnenstengel; Tel.: 05907/ 7456

Anmeldung im Pfarrbüro oder bei Frau Bohnenstengel bitte bis freitags vor dem jeweiligen Frühstück

Rechenschaftsbericht der Bethlehem-Stiftung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bethlehemgemeinde,

unser Anlagevermögen beträgt derzeit 1.025.000,00 Euro. Mit Stand vom

  1. Dezember 2022 beträgt unser Stiftungskapital 864.708,47 Euro. Der Unterschied kommt daher, dass alle Anlageprodukte börsennotiert sind, auch die festverzinslichen Anlagen der Landesbanken. Dieses wiederrum ist den aktuellen Marktgegebenheiten geschuldet.

Durch die Anhebung des Leitzinses der Europäischen Zentralbank, haben sich nun auch die Möglichkeiten für konventionellen Anlagen ergeben. Daher konnten wir wieder festverzinsliche Anlagen tätigen. Dennoch haben wir auch weiterhin Neuanlagen laut Satzung im Rahmen der möglichen 30 %, des Stiftungskapitals in Investmentfonds angelegt.

Das Stiftungskapital, der Einlagenwert bleibt der Gemeinde unverändert erhalten.

Des Weiteren wurden die im Geschäftsjahr fälligen Anlagen stets wieder neu angelegt.

Wie Ihnen sicherlich aus den vergangenen Jahren bekannt ist, stehen der Gemeinde die Erträge aus den jeweiligen Anlagen zur Verfügung.

In 2022 erhielten wir aus Dauer-Zustiftungen oder einzelne Zustiftungen, sowie aus Kollekten bei Hochzeiten oder Trauerfällen, Zustiftungen in Höhe von insgesamt 47.263,61Euro. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass ein Großteil der Zustiftung aus einem Vermächtnis stammt. 

Allen Zustiftern möchten wir ein herzliches Dankeschön aussprechen, denn Sie tragen maßgeblich zum Erfolg der Stiftung bei.

Wie hoch beliefen sich die Erträge aus Zinsen und Ausschüttungen in 2022?

Trotz der turbulenten Zeiten an den Kapitalmärkten erhielten wir aus den aktuellen Anlagen Erträge von insgesamt 15.327,13 Euro.

Mit den erzielten Erträgen aus den Anlagen konnten einige Projekte in der Gemeinde unterstützt werden. Ausgaben 2022.

Personalkosten:

1.352,37 Euro für Büroarbeiten

Sachkosten:

  • 20,00 Euro Kostenpauschale Büro

Unterstützungen:

  • 500,00 Euro Zuschuss für Jugendarbeit
  • 250,00 Euro Zuschuss Nikolaustüten für die Nikolausfeier unserer Gemeinde
  • 230,00 Euro Blumen und Geschenke
  • 800,00 Euro Stelen für den Kirchenvorplatz

Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass Mitglieder des Kuratoriums auch weiterhin an Veranstaltungen z.B. der Landeskirche teilnehmen, um sich über aktuelle Änderungen zu informieren.  Dadurch können wir die uns übertragenen Aufgaben auch im Sinne der Bethlehem-Gemeinde wahrnehmen.

Auch die Kinder- und Jugendarbeit haben wir in 2022 wieder unterstützt. Die Jugendarbeit wird die Bethlehem-Stiftung selbstverständlich auch weiterhin finanziell unterstützen, denn die Jugend ist die Zukunft unserer Gemeinde.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Verantwortlichen, auch den jungen Gemeindegliedern, für die tolle Arbeit. Mit ihrem Engagement zeige sie die Verbundenheit mit der Bethlehem-Gemeinde.

Wie in den vergangenen Jahren, hat die Stiftung auch im Jahr 2022 wieder einige Projekte der Gemeinde unterstützt. Neben den jährlichen Zuwendungen werden wir uns im Rahmen unserer Möglichkeit an den Kosten für die weitere Dachsanierung des Gemeindehauses beteiligt.

Ein weiteres Projekt das die Stiftung gerne unterstützt hat und auch zukünftig unterstützt, ist das Seniorenprojekt von Frau Muss-Opitz. Frau Muss-Opitz besucht hier regelmäßig, wenn gewünscht, ältere Gemeindeglieder um auf diesem Weg den Kontakt zur Gemeinde zu erhalten. Für ihr Engagement möchten wir Frau Muss-Opitz unseren Dank aussprechen.

Auch in 2022 unterstützte die Stiftung wieder Projekte der Bethlehem-Gemeinde. Exemplarisch sei hier die Herrichtung der Cafeteria im Philipp-Melanchthon-Haus für die Aufnahme von Ukraine-Flüchtlinge zu nennen.

An dieser Stelle möchte ich ein großes Dankeschön an alle aussprechen, die an der Verwirklichung verschiedener Projekte mitgewirkt haben.

Helfen Sie mit, dass die Bethlehem-Gemeinde auch in Zukunft eine starke Gemeinde in unsrem Stadtteil bleibt und weiterhin zukunftsorientiert aufgestellt ist. Selbst die kleinste Zustiftung, ob dauerhaft oder einmalig, hilft uns die Ziele der Bethelehmstiftung, wie die Förderung von Gemeindeprojekten oder Veranstaltungen, zu erfüllen.

Wir als Ihre Stiftung tragen gerne unseren Teil dazu bei.

In diesem Jahr ist ein Konzert mit dem Neuen Meppener Vocalensemble ist im Rahmen unserer diesjährigen Stifterversammlung für den 26. August 2023 ab 14:00 Uhr geplant.

Bleiben sie behütet und gesund, mit Zuversicht wollen wir auch in diesem Jahr unsere Arbeit fortsetzen.                                                          

                                                                      Ihr Norbert Kerperin

P.S. Das obige Gemälde stammt von Heinrich Wakenthin.

Zum Vormerken: Jubiläen 2024

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus…

Im kommenden Jahr gibt es in unserer Bethlehemgemeinde wieder einige Gründe zum Feiern, auf die wir hier schon mal hinweisen möchten:

Die Bethlehemgemeinde wird im nächsten Jahr 70 Jahre „alt“, und die Bethlehemstiftung gibt es dann 15 Jahre. Diesen beiden Jubiläen möchten wir am 1. Advent 2024 mit einem Festgottesdienst und anschließendem Gemeindefest einen würdigen Rahmen geben. 

Außerdem gibt es im kommenden Jahr am Erntedankfesttag ein Konfirmationsjubiläum, zu dem alle Silbernen, Goldenen, Diamantenen und Eisernen Jubilare ganz herzlich eingeladen sind.  Es werden dabei alle Jahrgänge seit dem letzten Jubiläum, welches wir im Jahr 2018 gefeiert haben, zusammengefasst. Also machen Sie sich gerne schon mal ein paar Gedanken, ob Sie zu den Konfirmandenjahrgängen von 1994 bis 1999 (Silbernes Konfirmations-jubiläum), 1969-1974 (Goldenes Konfirmationsjubiläum), 1960 bis 1964 (Diamantenes Konfirmationsjubiläum) oder 1955 bis 1959 (Eisernes Konfirmationsjubiläum) gehören, oder noch jemanden aus Ihrem Jahrgang kennen, der/ die gerne das Jubiläum bei uns feiern möchte.

Wir freuen uns auf schöne Begegnungen!

Die Osterkerze: Christus über der Stadt

Im Osterfrühgottesdienst haben wir an einem kleinen Osterfeuer im Hof zwischen Bethlehemkirche und Albert-Schweitzer-Haus die neue Osterkerze erstmalig angezündet. Seitdem brennt sie in jedem Gottesdienst. 

Das Motiv auf der Kerze hat wieder Angela Heldt gestaltet. Man sieht im Licht der aufgehenden Sonne des Ostertages den auferstandenen Christus über der Stadt Jerusalem, wie er segnend die Hände ausbreitet. In manchen Häusern sind die Fenster dunkel, andere sind schon erleuchtet vom goldenen Glanz, der von dem Auferstandenen ausgeht. Unten am Fuß der Stadt ist die leere Grabhöhle. Sie hält uns dazu an, dass auch wir den Lebenden nicht bei den Toten suchen sollen. Bis zum nächsten Karfreitag wird uns die Osterkerze daran erinnern, dass die Auferstehung Christi hineinreicht bis in unser gemeindliches und persönliches Leben. 

Weil das Motiv sich über die Rundung der Kerze erstreckt, kann das Foto letztlich nur einen Ausschnitt zeigen, wenn auch den zentralen. Aber komm gern einmal in den Gottesdienst und schau dir die ganze Kerze mit dem vollen Bild an! Bis das Wachs sich verzehrt hat und das Motiv erreicht, wird es noch ein Weilchen dauern.

Diakonisches Profil unserer Bethlehemgemeinde

Die Leitlinien für diakonisches Handeln in unserer Ev.-luth. Kirche bestimmen unser Tun.

Da heißt es: „Diakonie ist eine notwendige Wesens- und Lebensäußerung der Kirche“

Neutestamentlich: Im Mitmenschen begegnet uns Gott selbst, schenkt uns die Möglichkeit seinem liebenden Willen zu entsprechen. Matthäus 5,31ff

Alttestamentlich: Vornehmlich das Gebot der Armenfürsorge als wesentliche Forderung an das Gottesvolk. 2.Mose 23,6 / 5.Mose 15,7ff

Diakonisches Handeln ist stellvertretendes Handeln:
begleitet, befähigt, unterstützt Menschen in verschiedenen Lebenslagen.

In unserer Gemeinde vertreten wir diese Grundsätze in nachfolgend genannten Aufgabenbereichen: Menschen in besonderen Lebenslage Hilfe geben durch Wort und Tat und finanzieller Unterstützung.

      durch Freizeitangebote im Sinn kirchlicher Erziehungs- und Bildungsarbeit (Krabbelgruppen, Sing- und Spielkreise,
Familienfreizeit).

      Gefängnisseelsorge:
begleitendes Fahren Angehöriger von Strafgefangenen, begrenzt auch Teilnahme an
Gottesdiensten in der JVA.

      Seniorenprojekt Besuchsdienst“: Fürsorge für ältere Menschen in der Gemeinde

      „Männer machen mit“:
Projekte und Vorträge zu Themen unserer Zeit.

      Frauenfrühstück: Vorträge zu Themen unserer Zeit, Austausch im Dialog.

      Seniorenfrühstück: Gemeinschaft fördern.

      Gründung der gemeindeeigenen Bethlehem-Stiftung 2008 mit dem Ziel, Zukunftsprojekte zu fördern für Kinder, Jugendliche, Senioren, Vertriebene. Als Ausdruck gelebter Nächstenliebe im gemeindlichen und
übergemeindlichen Bereich.

      „Ein Dach über dem Kopf“: Einrichtung einer Wohnung für Ukraine Vertriebene. Organisation
von Wohnraum für zunächst sechs Erwachsene und ein Kind, inzwischen einer
weiteren Familie von drei Erwachsenen und einem Kind. Begleitung, Unterstützung,
soziale und finanzielle Hilfen. Hilfen im Sinn christlicher Nächstenliebe,
Hilfen zur Selbsthilfe.

–   Gemeindliches Miteinander fördern: durch Organisation von Vorträgen, Musikveranstaltungen. Geburtstagsbriefe, Dankbriefe an Zustifter*innen verfassen.